Markt-Termine

2023

2024

Mittelaltermärkte, historische Feste und Fantasy-Festivals

Im Mittelalterkalendarium mittelalterkalender.info finden Sie jährlich weit über 1000 historische Märkte und Feste - egal ob Mittelaltermarkt, Ritterfest, Fantasy Festival, Steampunk, Piratenfest oder Hansefest. Nutzen Sie die übersichtliche Sortierung nach neuesten Einträgen, nach Datum, nach Ort, nach Bundesland, nach Postleitzahl oder einfach die Suche. Sie sind unterwegs und möchten etwas erleben? Nutzen Sie unsere App mit Umkreissuche von ihrem Standort.  

Exkursia - Ausflugstipps und Ausflugsziele in Deutschland

Die nächsten Termine:

Großer Klostermarkt

06.05.2023 bis 07.05.2023

Der 16. Klostermarkt in Rühn bei Bützow findet vom 06. bis zum 07. Mai statt. Jeweils von 10.00 bis 18.00 Uhr. Er steht unter dem Motto: „Geschichte und Gegenwart“.

Der Große Klostermarkt in Rühn ist keiner, der zahlreichen „Mittelaltermärkte“, sondern setzt vor allem auf Authentizität. Unter den etwa 80 Handarbeitern aus der ganzen Bundesrepublik und dem Ausland finden sich etliche ganz traditionell Werkende und solche, die mit alter Handwerkstechnik ganz moderne, kunstvolle Alltags- und Kunstgegenstände schaffen oder historische Stauden und Kräuter züchten – auch Hobbygärtner kommen in Rühn auf ihre Kosten.

Es gibt jede Menge zum Mitmachen: Kinder und Erwachsene dürfen töpfern, bei der Grünholzdrechselei helfen, Bogenschießen, dem Steinmetz über die Schulter schauen und, und, und... Für die Kleinen gibt es ein Märchenzelt, ein Pedalkarussell, viele verschiedene Kinderspiele und sie können den Gauklern zusehen während die Eltern den Markt erkunden. Auch der "Deutsche Orden" wird mit einem Lager vor Ort sein und mittelalterliches Alltagsleben präsentieren.

„Wenn sie Küchenmesser, Scheren oder Besteck zu Hause haben, das mal wieder einen Schliff vertragen könnte, bringen sie es einfach mit, wir haben auch einen Scherenschleifer da.“, rät Ralf Helbig vom Klosterverein den Gästen.

Das ehrenamtliche Team rund um Marktleiter Ralf Helbig hat auch in diesem Jahr ausschließlich solche Aussteller gewählt, die ihre Waren selbst herstellen und keine Wiederverkäufer sind. Räumlich ist das Konzept in diesem Jahr deutlich umgestaltet und erweitert worden.

Der Klostermarkt in Rühn ist in den vergangenen Jahren zu einem etablierten, großen Markt geworden, der über die Grenzen Mecklenburg-Vorpommerns hinaus bekannt ist. Regelmäßig kommen mehr als 6000 Besucher.

Der Klosterverein Rühn organisiert den Markt ehrenamtlich und veranstaltet einen Markt, der nicht nur hübsch anzusehen ist, sondern der auch qualitativ sehr hochwertig ist. Und der damit auch einem klösterlichen Gedanken von "ehrlichen Produkten" nahe kommt. 

Untermalt wird das klösterliche Markttreiben von Gauklern und einem Herold und den „Spielleuten Erdenmut“ aus der Nähe von Berlin, die mit Harfe, Flöte, Gesang, Trommeln und Dudelsack über das Gelände streifen werden.

Es gibt Gegrilltes, einen Bäcker, der Spezialitäten frisch zubereitet, eine mittelalterliche Taverne, diverse Fischköstlichkeiten, Wildfleisch, Käse und biologisch erzeugte Leckereien bis hin zu handwerklichem Eis und vegetarischen Genüssen und natürlich die Öle aus der Bio-Klosterölmühle.

Natürlich stellen sich auch die „alten“ und neuen Pächter und Pächterinnen im Kloster Rühn vor: Schmuckkünstlerin, Kunstmalerin, Grafikerin, Tischler, Ölmühle, Waldpädagogin, Filzerin, Eismanufaktur, Klosterschänke, Töpferei, Naturheilpraxis.  

Damit der Klosterverein Rühn e.V. mit der Sanierung der Gebäude fortfahren kann, erhebt er von den Marktbesuchern einen Wegezoll von 5,00€. Pro Tag oder 8 Euro für das ganze Wochenende. Kinder bis zum 12. Lebensjahr haben freien Eintritt. Das Parken auf einer nur 100 Meter entfernten Wiese ist wieder kostenfrei. Auch gibt es in Klosternähe wieder barrierefreies Parken. Helfer kümmern sich um die unkomplizierte Anreise.

Der Klosterverein Rühn belebt seit 2005 die Anlage aus dem Jahre 1232. Ausschließlich ehrenamtlich. Alle Erlöse aus den zahlreichen Veranstaltungen fließen in die weitere Sanierung der Klostergebäude. Die Einnahmen aus diesem Markt werden in die Sanierung der Fassade des Südflügels investiert. Seit dem Jahre 2008 ist der Verein Eigentümer des Klosters Rühn. Seitdem sind etwa eine Million Euro investiert worden.

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

> Was kann man in Rühn und Umgebung noch so machen? Hier geht es zu den Freizeittipps und Ausflugszielen.

> Und wo übernachten? Hier findet Ihr die passenden Hotels und Pensionen.

 

5,00

Weitere Termine für die nächste Zeit anzeigen...