Auch in diesem Jahr wird an Jacobi wieder ein großer Markt in der Stadt stattfinden. Der Markt ist sehr beliebt und die Markthändler aus nah und fern zieht es in die Stadt, um hier ihre Waren anbieten zu können. Allerlei Spezereien werden hier angeboten werden.
Wie frisch gebrautes Bier, nach dem jüngst erlassenen Gebot des Herzogs, sowie Wein, weiß und rot aus dem Ungarnland und aus Welschenlanden. Darunter auch der schwere Malvasier aus dem fernen Spanien, goldgelb nach Kernobst und Akazienhonig mit einem Hauch von Muskatnuss soll er schmecken. Davon werden aber nur die Edelleute ihre Becher füllen können, denn gar zu kostbar ist dieser Wein. Und zum Essen werden die Bäcker frisches Brot backen - auch Weißbrot - und Fleisch wird es dieser Tage auch genug geben. Ob vom Huhn oder Schwein oder gar ein ganzer ungarischer Ochse, ob gebraten oder gesotten, an Jacobi braucht niemand hungrig sein. Der Duft von allerlei Süßspeisen wird durch die Stadt ziehen und vor allem die Kinder anlocken.
Auch Gaukler und vielerlei anders Volk zieht es dieser Tage hier in die Stadt und werden mit ihren Künsten die Menschen in ihren Bann ziehen. Doch Obacht, auch Beutelschneider und Dirnen werden versuchen ihren Teil zu bekommen. Hier hat die Stadtwache viel zu tun und wird, angespornt von ihrem Hauptmann, oft ihre Ronden gehen.
Doch in diesem Jahr wird der Markt noch viel bunter werden, denn gar Herzog Wilhelm IV und sein Gemahl Jacobää von Baden werden deroselbst zugegen sein. Vor nicht einmal einem Jahr haben Sie geheiratet und nun besuchen Sie unser Burghausen. Der Vizedom Wolf von Maxlrain hat ihnen zu Ehren in der Hauptburg eine Malerei anbringen lassen. Beide Wappen, das Bayerische weiß und blau und das Badische gelb mit einem roten Balken zieren, nun den Bogen inmitten der Hauptburg. Doch nicht nur das, er hat auch seine Trabanten neu eingekleidet, um sie noch furchteinflößender aussehen zu lassen, wilde Gesellen, die nur dem Wort des Vizedoms gehorchen.
Unter Glockengeläut und dem Donner der Kanonen auf der Burg wird Herzog Wilhelm IV einziehen, allen voran sein Herold und sein Bannerträger, umgeben von seiner Leibwache. Aber auch Kriegsknechte bringt der Landesherr mit sich, bunt, laut, farbenprächtig sind seine Landsknechte, die unter dem dumpfen Schlag ihrer großen Trommeln einherschreiten, geführt von ihren Hauptleuten. Wilde Gestalten, die auch sicher die Angst oder die Neugier auf die Gesichter ihrer Betrachter zaubern werden.
Zum Empfang bereit ist der Vizedom mit seiner Regierung, gar prächtig anzuschauen mit all Ihrem Prunk, der allein schon von ihren Gewändern ausgeht. Die Räte der Stadt haben sich in ihre neuen gar prächtigen Gewänder gezwängt und der Bürgermeister trägt als Symbol seiner Macht seine schwere Amtskette. Für die Begrüßung hat man sich dieses Jahr was Besonderes ausgedacht: neben den lieblichen Mädchen der Bürger, die mit ihrem Tanz wieder alle erfreuen, werden Landsknechte aus Traunstein in ihren bunten Gewändern einen Tanz mit ihren Schwertern aufführen.
Danach wird man ziehen zur Burg, wo einem schon allerlei Düfte und Klänge erwarten, alles vermischt sich zu einem üppigen Gemälde, gemalt mit den buntesten Farben, die es gibt. An den abendlichen Lagerfeuern wird getanzt und gespielt und gezecht. Ob Kriegsknecht, Bürger, Bauer, Gaukler, Jung oder Alt, alle vergessen in diesen Stunden die Bürde ihres Lebens.
Drei Tage wird er dauern der Markt zu Jacobi, doch nach dieser Zeit kehrt wieder Ruhe und auch Frieden ein in diese so beschauliche Stadt und ihre wehrhafte Burg.
Öffnungszeiten:
Freitag 18.00 Uhr - 1.00 Uhr
Samstag 12.00 Uhr - 1.00 Uhr
Sonntag 10.00 Uhr - 18.00 Uhr
Eintrittspreise:
Freitag, 07.07.2023:
Erwachsene ab 18 Jahre: 10,- €
Kinder ab 13 Jahre: 5,- €
Historisch Gewandete: 5,- €
Samstag, 08.07.2023:
Erwachsene ab 18 Jahre: 15,- €
Kinder ab 13 Jahre: 5,- €
Historisch Gewandete: 10,- €
Sonntag, 09.07.2023:
Erwachsene ab 18 Jahre: 12,- €
Kinder ab 13 Jahre: 5,- €
Historisch Gewandete: 5,- €
Kinder bis 13 Jahre sind an allen Tagen frei!
Das Wochenendticket kostet für Erwachsene ab 18 Jahre 30,- €,
Kinder ab 13 Jahre bezahlen 15,- €.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
> Was kann man in Burghausen und Umgebung noch so machen? Hier geht es zu den Freizeittipps und Ausflugszielen.
> Und wo übernachten? Hier findet Ihr die passenden Hotels und Pensionen.