Einmal im Jahr entführen Dich die Horber Ritterspiele in eine bedeutende Zeitreise
Zum 25. Mal wird am 3. Juni-Wochenende das Rad der Geschichte um ca. 500 Jahre zurückgedreht. König Maximilian – später Kaiser des Heiligen Römischen Reiches - besiegelte 1498 den Horber Vertrag. Dies war ein geschichtlicher Anlass von historischer Bedeutung. König Maximilian war ein leidenschaftlicher Reiter und glühender Anhänger von Ritterturnieren. Da liegt es nahe, dass wir an den Ritterspielen an die Geschichte erinnern.
Mit viel Liebe zum Detail bietet die historische Stadtkulisse den perfekten Rahmen, wenn Ritter auf wendigen Rössern in Tjost und Lanzenstechen Turniere austragen und wenn die Gassen und Plätze der Innenstadt von Rittern in Rüstung, Gauklern, Edelleuten in prächtigen Gewändern, Markthändlern, Spielleuten, Lagerleuten und Schwertkämpfern bevölkert sind.
Auf dem großen Mittelaltermarkt – duftet es überall nach Schlemmereyen, süßem Gebäck und mittelalterlichem Trank.
Erleben Sie Mittelalter mit allen Sinnen und zum Anfassen.
Eintritt
Der WEGEZOLL berechtigt zum Eintritt in das Veranstaltungsgelände. Er ist nicht übertragbar.
Ticket |
Preis |
Standard
Ohne Ermäßigungen.
|
10 € |
Ermäßigt
Kinder von 6 bis einschließlich 11 Jahren; Schwerbehinderte[1].
|
6 € |
Freier Eintritt
Kinder unter 6 Jahren; Begleitpersonen von Schwerbehinderten[2].
|
0 € |
Gruppen ab 20 Personen pro Person
Buchung ausschließlich über die Stadtinfo.
|
9 € |
[1] Bei Vorlage des gültigen Schwerbehindertenausweises.
[2] Bei Vorlage des gültigen Schwerbehindertenausweises mit dem Kennzeichen B im Ausweis.
|
Bonusaktionen |
|
Gewandete mit vollständiger mittelalterlicher[1] Gewandung. Pro Person. |
Gutschein 3,00 € |
Kinder von einschl. 6 bis einschl. 11 Jahren. Einmalig pro Kind. |
Gutschein 3,00 € |
Wichtig: Der Bonus gilt jeweils nur in Verbindung mit einer gültigen Eintrittskarte und wird am Eingang ausgegeben. Der Gutschein kann an den im Geländeplan gekennzeichneten Getränkeständen eingelöst werden.
[1] Hose + Oberteil oder Kleid + Kopfbedeckung. Gewandung muss authentisch sein.
|
Ritterturniere
Termine
Samstag 13.00 + 17.30 + 22.00 Uhr
Sonntag 11.30 + 15.30 Uhr
Wer es rasant und tollkühn mag, besucht eines der Ritterturniere auf dem Turniergeviert, das direkt am malerischen Neckarufer liegt. Insgesamt 5 Vorführungen stehen während der dreitägigen Horber Ritterspiele auf dem Programm. Mit Tjost, Ringstechen, Schwertkampf und wagemutigen Stunteinlagen liefern sich die Ritter am Samstag und Sonntag rasante Schaukämpfe.
Der absolute Höhepunkt bei den Ritterturnieren ist die historische Vertragsunterzeichnung am Samstag und Sonntag auf dem Turniergeviert. König Maximilian zieht vor dem Ritterturnier mit seinem Gefolge bestehend aus Herzöge, Adels- und Bürgerleute, Geistliche, Gaukler, Fanfarenzüge, Fahnenschwinger, Kämpfer und Lagerleute ein um die Vertragsunterzeichnung aus dem Jahr 1498 nachzuspielen. Danach werden die spektakulären Turniere ausgetragen.
Am Samstagabend um 22:00 Uhr findet das Nachtturnier mit Feuershow statt. Mit viel Kreativität und Liebe zum Detail bringen hier die Stuntreiter und Feuerartisten der Gruppe „Stafffire“ ihr Können zum Ausdruck. Heraus kommt eine magische Show mit Gänsehaut-Garantie!
Preis
Im Preis für das Turnier ist der WEGEZOLL (Eintritt) enthalten.
Turnier Standard | Nummerierter Sitzplatz inkl. Wegezoll.
Ohne Ermäßigungen. 19 €
Turnier Ermäßigt | Nummerierter Sitzplatz inkl. Wegezoll.
Kinder von 6 bis einschließlich 11 Jahren; Schwerbehinderte (1). 15 €
Freier Eintritt
Kinder unter 6 Jahren; Begleitpersonen von Schwerbehinderten (2). 0 €
(1) Bei Vorlage des gültigen Schwerbehindertenausweises.
(2) Bei Vorlage des gültigen Schwerbehindertenausweises mit dem Kennzeichen B im Ausweis.
>>> Zu den Tickets <<<
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
> Was kann man in Horb und Umgebung noch so machen? Hier geht es zu den Freizeittipps und Ausflugszielen.
> Und wo übernachten? Hier findet Ihr die passenden Hotels und Pensionen.